INHALTSVERZEICHNIS: 
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 
ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP 
BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS 
ZAHLUNGSARTEN UND -FRISTEN FÜR DAS PRODUKT 
KOSTEN, ARTEN UND FRISTEN DER LIEFERUNG UND ABHOLUNG DES PRODUKTS 
VERFAHREN ZUR BEARBEITUNG VON REKLAMATIONEN 
AUSSERGERICHTLICHE BESCHWERDE- UND RECHTSBEHELFSVERFAHREN UND ZUGANGSBEDINGUNGEN 
WIDERRUFSRECHT 
BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER 
PRODUKTBEWERTUNGEN 
ILLEGALE UND REGELWIDRIGE INHALTE 
SCHLUSSBESTIMMUNGEN 
MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR  1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 

1.1. Der Online-Shop unter der Internetadresse www.yakkexp.com wird betrieben von PAWEŁ CEBULAK, der ein Einzelunternehmen unter der Firma GMOTO. PAWEŁ CEBULAK führt, eingetragen im Zentralen Gewerberegister der Republik Polen (CEIDG), das vom zuständigen Minister für Wirtschaft geführt wird, mit folgender Geschäfts- und Zustelladresse: Tadeusza Kościuszki Straße 78, 37-100 Łańcut, Polen, Steueridentifikationsnummer (NIP): 8151750134, Unternehmensregister-Nr. (REGON): 180440676, E-Mail-Adresse: contact@yakkexp.com. 
1.2. Diese Geschäftsbedingungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Online-Shop nutzen, sofern nicht ausdrücklich anders in den jeweiligen Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen angegeben. 
1.3. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Durchführung dieser Geschäftsbedingungen ist der Verkäufer. Personenbezogene Daten werden zu den in der Datenschutzerklärung auf der Website des Online-Shops genannten Zwecken, für die darin festgelegte Dauer und auf den dort angegebenen rechtlichen Grundlagen verarbeitet. Die Datenschutzerklärung enthält insbesondere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen im Online-Shop, einschließlich der Grundlagen, Zwecke und Dauer der Verarbeitung sowie der Rechte betroffener Personen und Informationen zur Verwendung von Cookies und Analysetools. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich des Einkaufs, ist freiwillig. Ebenso ist die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer des Online-Shops freiwillig, mit Ausnahme der in der Datenschutzerklärung genannten Fälle (Vertragsschluss und gesetzliche Pflichten des Verkäufers). 
1.4. Definitionen: 
1.4.1. WERKTAG – ein Tag von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage. 
1.4.2. KONTAKTFORMULAR – ein elektronischer Dienst, ein interaktives Formular im Online-Shop, das direkten Kontakt mit dem Verkäufer ermöglicht. 
1.4.3. REGISTRIERFORMULAR – ein Formular im Online-Shop, das die Erstellung eines Kontos ermöglicht. 
1.4.4. BESTELLFORMULAR – ein elektronischer Dienst, ein interaktives Formular im Online-Shop, das das Aufgeben einer Bestellung ermöglicht, insbesondere durch Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb und Festlegen der Vertragsbedingungen, einschließlich Liefer- und Zahlungsart. 
1.4.5. KUNDE – (1) eine natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit oder, in gesetzlich vorgesehenen Fällen, eine Person mit beschränkter Geschäftsfähigkeit; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne eigene Rechtspersönlichkeit, die rechtsfähig ist – die mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag abgeschlossen hat oder abzuschließen beabsichtigt. 
1.4.6. ZIVILGESETZBUCH – das polnische Zivilgesetzbuch vom 23. April 1964 (GBl. 1964 Nr. 16, Pos. 93, in der jeweils gültigen Fassung). 
1.4.7. KONTO – ein elektronischer Dienst, eine vom Nutzer gewählte, individuelle Kombination aus Login und Passwort, mit dem auf ein Ressourcenprofil im IT-System des Anbieters zugegriffen werden kann, in dem vom Nutzer bereitgestellte Daten und Informationen zu seinen Bestellungen gespeichert werden. 
1.4.8. NEWSLETTER – ein elektronischer Dienst, ein E-Mail-basierter Verteildienst, der es dem Nutzer ermöglicht, regelmäßig Informationen über Produkte, Neuheiten und Aktionen des Online-Shops zu erhalten. 
1.4.9. PRODUKT – (1) eine bewegliche Sache (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen, d. h. mit digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen, die für das ordnungsgemäße Funktionieren erforderlich sind), die Gegenstand eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist. 
1.4.10. REGELWERK – dieses Regelwerk des Online-Shops. 
1.4.11. ONLINE-SHOP – der Online-Shop des Anbieters unter der Adresse www.yakkexp.com. 
1.4.12. VERKÄUFER / DIENSTLEISTER – PAWEŁ CEBULAK, tätig unter dem Firmennamen GMOTO, eingetragen im Zentralen Gewerberegister der Republik Polen (CEIDG), Geschäfts- und Zustelladresse: Tadeusza Kościuszki Straße 78, 37-100 Łańcut, Polen, NIP: 8151750134, REGON: 180440676, E-Mail: contact@yakkexp.com. 
1.4.13. KAUFVERTRAG – (1) ein Kaufvertrag über bewegliche Sachen (einschließlich solcher mit digitalen Elementen), (2) ein Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen oder (3) ein Vertrag über die Erbringung von sonstigen Dienstleistungen – abgeschlossen zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop. 
1.4.14. ELEKTRONISCHER DIENST – eine Dienstleistung, die elektronisch vom Dienstleister über den Online-Shop erbracht wird und kein Produkt darstellt. 
1.4.15. NUTZER – (1) eine natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit oder, soweit gesetzlich erlaubt, eine natürliche Person mit beschränkter Geschäftsfähigkeit; (2) eine juristische Person oder (3) eine Organisationseinheit ohne eigene Rechtspersönlichkeit, die gesetzlich rechtsfähig ist – die einen elektronischen Dienst nutzt oder nutzen möchte. 
1.4.16. VERBRAUCHERSCHUTZGESETZ – das polnische Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (GBl. 2014 Pos. 827, in der jeweils gültigen Fassung). 
1.4.17. BESTELLUNG – die Willenserklärung des Kunden, abgegeben über das Bestellformular, mit dem Ziel, einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abzuschließen. 
1.4.18. DIGITAL SERVICES ACT / VERORDNUNG – Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Gesetz über digitale Dienste) (ABl. L 277 vom 27.10.2022, S. 1–102). 
1.4.19. ILLEGALER INHALT – Informationen, die entweder an sich oder in Bezug auf eine Handlung, einschließlich Produktverkauf oder Erbringung elektronischer Dienste, gegen das Unionsrecht oder gegen das mit dem Unionsrecht vereinbare nationale Recht eines Mitgliedstaates verstoßen, unabhängig von ihrem spezifischen Gegenstand oder Charakter. 

ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP 

2.1. Im Online-Shop stehen folgende elektronischen Dienstleistungen zur Verfügung: Kontaktformular, Bestellformular, Konto und Newsletter.
2.1.2. Kontaktformular – Die Nutzung des Kontaktformulars beginnt, nachdem der Dienstnutzer zwei aufeinanderfolgende Schritte durchgeführt hat: (1) Aufruf der Registerkarte „Kontakt“ und (2) Klicken auf das Feld „Senden“ auf der Seite des Online-Shops nach dem Ausfüllen des Kontaktformulars. Im Kontaktformular ist die Angabe folgender Daten durch den Dienstnutzer erforderlich: E-Mail-Adresse und der Inhalt der Anfrage.
2.1.2.1. Die Dienstleistung des Kontaktformulars ist kostenlos und einmalig und endet mit dem Absenden der Anfrage. 
2.1.3. Bestellformular – Die Nutzung des Bestellformulars beginnt mit dem Hinzufügen des ersten Produkts in den elektronischen Warenkorb im Online-Shop durch den Kunden. Die Bestellung wird nach zwei aufeinanderfolgenden Schritten abgeschlossen: (1) Ausfüllen des Bestellformulars und (2) Klicken auf das Feld „Jetzt kaufen und bezahlen“ auf der Website des Online-Shops – bis zu diesem Zeitpunkt besteht die Möglichkeit, die eingegebenen Daten selbstständig zu ändern (hierbei ist den angezeigten Hinweisen und Informationen auf der Website des Online-Shops zu folgen). Im Bestellformular sind folgende Angaben erforderlich:(1) Für Kunden mit einem angemeldeten Konto: Angaben zum Kaufvertrag – Produkt(e), Menge der Produkte, Ort und Art der Lieferung, Zahlungsart. Der Kunde hat auch die Möglichkeit, die bei der Kontoerstellung angegebenen Daten zu ändern.(2) Für nicht angemeldete Kunden oder Kunden ohne Konto: Vorname, Nachname, Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Angaben zum Kaufvertrag – Produkt(e), Menge der Produkte, Ort und Art der Lieferung, Zahlungsart. Für Kunden, die keine Verbraucher sind, ist auch die Angabe des Firmennamens und der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr) möglich.
2.1.3.1. Die elektronische Dienstleistung „Bestellformular“ ist kostenlos und einmalig und endet mit dem Absenden der Bestellung über das Formular oder wenn der Dienstnutzer vorher vom Bestellvorgang absieht. 
2.1.4. Konto – Die Nutzung eines Kontos ist nach zwei aufeinanderfolgenden Schritten durch den Dienstnutzer möglich: (1) Ausfüllen des Registrierungsformulars, (2) Klicken auf das Feld „REGISTRIEREN“. Im Registrierungsformular sind folgende Angaben durch den Dienstnutzer erforderlich: Vorname, Nachname, Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Passwort. Für Kunden, die keine Verbraucher sind, ist auch die Angabe des Firmennamens und der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (NIP) möglich. Ein Konto kann auch durch Klicken auf das Feld „KONTO ERSTELLEN“ während des Bestellvorgangs im Bestellformular eingerichtet werden – mit dem Absenden der Bestellung wird dem Dienstnutzer ein Konto erstellt.
2.1.4.1. Die elektronische Dienstleistung „Konto“ ist kostenlos und wird auf unbestimmte Zeit erbracht. Der Dienstnutzer kann das Konto jederzeit und ohne Angabe von Gründen löschen (auf das Konto verzichten), indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstanbieter sendet, insbesondere per E-Mail an: contact@yakkexp.com oder schriftlich an die Adresse: Tadeusza Kościuszki Straße 78, 37-100 Łańcut. 
2.1.5. Newsletter – Die Nutzung des Newsletters ist möglich durch: (1) Ankreuzen des entsprechenden Kontrollkästchens während der Kontoerstellung – mit dem Erstellen des Kontos wird der Dienstnutzer für den Newsletter angemeldet, (2) Angabe der E-Mail-Adresse im Formular auf der Startseite des Online-Shops im Feld „Newsletter“ und Klicken auf das Feld „ANMELDEN“ – mit dem Klicken auf das Feld „ANMELDEN“ wird der Dienstnutzer für den Newsletter angemeldet.
2.1.5.1. Die elektronische Dienstleistung „Newsletter“ ist kostenlos und wird auf unbestimmte Zeit erbracht. Der Dienstnutzer kann sich jederzeit und ohne Angabe von Gründen vom Newsletter abmelden, indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstanbieter sendet, insbesondere per E-Mail an: contact@yakkexp.com oder schriftlich an die Adresse: Tadeusza Kościuszki Straße 78, 37-100 Łańcut. 
2.2. Technische Voraussetzungen für die Zusammenarbeit mit dem vom Dienstanbieter verwendeten IT-System: (1) Ein Computer, Laptop oder anderes Multimedia-Gerät mit Internetzugang; (2) Zugang zu E-Mail; (3) Eine aktuelle Version eines Internetbrowsers: Mozilla Firefox, Internet Explorer, Opera, Google Chrome, Safari, Microsoft Edge; 4) Empfohlene Mindestbildschirmauflösung: 1024x768; (5) Aktivierung der Speicherung von Cookies und der Unterstützung von JavaScript im Browser. 
2.3. Der Dienstnutzer ist verpflichtet, den Online-Shop in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht und den guten Sitten zu nutzen, wobei die Persönlichkeitsrechte sowie Urheber- und geistige Eigentumsrechte des Dienstanbieters und Dritter zu respektieren sind. Der Dienstnutzer ist verpflichtet, wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Es ist dem Dienstnutzer untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen. 
2.4. Das Verfahren zur Einreichung von Beschwerden in Bezug auf elektronische Dienstleistungen ist in Punkt 6 der AGB geregelt. 

BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS 

3.1. Der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kommt zustande, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop gemäß Punkt 2.1.3. der Geschäftsbedingungen aufgegeben hat. 
3.2. Der im Online-Shop angezeigte Produktpreis ist in polnischen Zloty oder Euro angegeben und beinhaltet Steuern. Der Kunde wird während des Bestellvorgangs im Online-Shop über den Gesamtpreis des bestellten Produkts einschließlich Steuern sowie über die Lieferkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) und andere Kosten informiert. Falls diese Kosten nicht im Voraus bestimmt werden können, wird der Kunde über die Verpflichtung zu deren Zahlung informiert, auch zum Zeitpunkt der Abgabe der verbindlichen Bestellung. 
3.3. Verfahren zum Abschluss des Kaufvertrags im Online-Shop über das Bestellformular 
3.3.1. Der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kommt zustande, nachdem der Kunde eine Bestellung im Online-Shop gemäß Punkt 2.1.3. der Geschäftsbedingungen aufgegeben hat. 
3.3.2. Nach Eingang der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich deren Erhalt und nimmt die Bestellung gleichzeitig zur Ausführung an. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und deren Annahme zur Ausführung erfolgt durch Zusendung einer entsprechenden E-Mail-Nachricht durch den Verkäufer an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Diese Nachricht enthält mindestens die Erklärungen des Verkäufers über den Erhalt der Bestellung und deren Annahme zur Ausführung sowie die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags. Mit dem Erhalt dieser E-Mail durch den Kunden wird der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer abgeschlossen. 
3.4. Die Speicherung, Sicherung und Bereitstellung des Inhalts des abgeschlossenen Kaufvertrags für den Kunden erfolgt durch (1) Bereitstellung dieser Geschäftsbedingungen auf der Website des Online-Shops und (2) Zusendung der E-Mail-Nachricht gemäß Punkt 3.3.2. der Geschäftsbedingungen an den Kunden. Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im IT-System des Online-Shops des Verkäufers gespeichert und gesichert. 

ZAHLUNGSARTEN UND -FRISTEN FÜR DAS PRODUKT 

4.1. Der Verkäufer bietet dem Kunden folgende Zahlungsmethoden im Rahmen des Kaufvertrags an: 
4.1.1. Barzahlung bei Lieferung. 
4.1.2. Barzahlung bei persönlicher Abholung. 
4.1.3. Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers. 
4.1.4. Elektronische Zahlungen über die Dienste BLIK, Google Pay, PayPal, Przelewy24.pl – die aktuell verfügbaren Zahlungsmethoden sind auf der Informationsseite des Online-Shops über Zahlungsmethoden sowie auf den Websites angegeben. 
4.1.4.1. Die Abwicklung von Transaktionen mit elektronischen Zahlungen erfolgt gemäß der Wahl des Kunden. Die Abwicklung von elektronischen Zahlungen und Kartenzahlungen wird durchgeführt durch: 
4.1.4.1.1. BLIK – POLSKI STANDARD PŁATNOŚCI SP. Z O.O. mit Sitz in Warschau (Adresse: Czerniakowska Straße 87A, 00-718 Warschau), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der Nummer 0000493783, Registerakten geführt vom Amtsgericht für die Hauptstadt Warschau, XIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, Stammkapital in Höhe von 151.263.000,00 PLN, USt-IdNr.: 521-366-44-94, REGON: 147055889. 
4.1.4.1.2. Google Pay – Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Eingetragen und tätig nach irischem Recht (Registrierungsnummer: 368047 / USt-IdNr.: IE6388047V). 
4.1.4.1.3. PayPal – PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 5. Etage, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg, Handelsregisternummer: R.C.S. Luxembourg B 118 349, USt-IdNr.: LU22046007. 
4.1.4.1.4. Przelewy24.pl – PAYPRO S.A. mit Sitz in Posen (Adresse: Pastelowa Straße 8, 60-198 Posen), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der Nummer 0000347935, Registerakten geführt vom Amtsgericht Posen – Nowe Miasto und Wilda in Posen, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, Stammkapital in Höhe von 5.476.300,00 PLN, USt-IdNr.: 7792369887, REGON: 301345068. 
4.1.5. Zahlung mit Kreditkarte. 
4.1.5.1. Zahlungen mit Kreditkarte erfordern das Ausfüllen des entsprechenden Formulars, das nach dem Ausfüllen des Bestellformulars erscheint, mit folgenden Angaben: (1) Name des Karteninhabers, (2) Gültigkeitsdatum der Karte, (3) Kartennummer und (4) CVV2/CVC2-Nummer. 
4.1.5.1.1. Zahlungen mit Kreditkarte sind für Inhaber von Karten möglich, die von folgenden Unternehmen ausgestellt wurden: 
4.1.5.1.1.1. Mastercard Inc. (2000 Purchase Street, Purchase, New York, Vereinigte Staaten von Amerika). 
4.1.5.1.1.2. Visa Inc. (One Market Plaza, Suite 600, San Francisco, CA 94105, Vereinigte Staaten von Amerika). 
4.1.6. Zahlungen im Ratenzahlungssystem. 
4.1.6.1. Die Zahlung erfolgt ganz oder teilweise mit Mitteln aus einem Kredit, der von einem der folgenden Unternehmen gewährt wird: 
4.1.6.1.1. ALIOR BANK S.A. mit Sitz in Warschau (Adresse: Łopuszańska Straße 38D, 02-232 Warschau), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der Nummer 0000305178, Registerakten geführt vom Amtsgericht für die Hauptstadt Warschau, XIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters; Stammkapital in Höhe von 1.305.539.910,00 PLN, vollständig eingezahlt; USt-IdNr.: 1070010731, REGON: 141387142. 
4.1.6.1.2. PAYPO SP. Z O.O. mit Sitz in Warschau (Adresse: Domaniewska Straße 39, 02-672 Warschau), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS: 0000575158, Registerakten geführt vom Amtsgericht für die Hauptstadt Warschau, XIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, Stammkapital in Höhe von 1.075.650,00 PLN, USt-IdNr.: 5213705997, REGON: 362485126. Das Unternehmen ist im Register der Kreditinstitute unter der Nummer RIP000135 sowie im Register der kleinen Zahlungsinstitute unter der Nummer MIP43/2019 eingetragen, beide geführt von der polnischen Finanzaufsichtsbehörde (Komisja Nadzoru Finansowego). 

5. KOSTEN, ART UND FRIST DER LIEFERUNG SOWIE DER ABHOLUNG DES PRODUKTS 

5.1. Die Lieferung des Produkts ist auf das Gebiet der Republik Polen sowie auf die Mitgliedstaaten der Europäischen Union beschränkt.
5.2. Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist kostenpflichtig, sofern im Kaufvertrag nichts anderes bestimmt ist. Die Lieferkosten (einschließlich Transport-, Versand- und Postgebühren) werden dem Kunden auf den Informationsseiten des Online-Shops in der Rubrik „Lieferkosten“ sowie während des Bestellvorgangs, insbesondere im Moment der Abgabe der verbindlichen Bestellung, angezeigt.
5.3. Die persönliche Abholung des Produkts durch den Kunden ist kostenlos
5.4. Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Liefer- oder Abholmöglichkeiten zur Verfügung:
5.4.1. Postversand, Nachnahmepostversand.
5.4.2. Kurierdienst, Nachnahmekurierdienst.
5.4.3. Paketautomatenversand (z. B. InPost).
5.4.4. Palettenversand.
5.4.5. Persönliche Abholung unter folgender Adresse: Tadeusza-Kościuszki-Straße 78, 37-100 Łańcut, Polen:
5.4.5.1. an Werktagen von 08:30 bis 17:00 Uhr.
5.4.5.2. samstags von 08:30 bis 12:00 Uhr.
5.5. Die Lieferzeit des Produkts an den Kunden innerhalb der Republik Polen beträgt bis zu 10 Werktage, sofern in der Produktbeschreibung oder im Bestellvorgang kein kürzerer Zeitraum angegeben ist. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferzeiten gilt die längste angegebene Lieferzeit, die jedoch 10 Werktage nicht überschreiten darf. Der Beginn der Lieferfrist berechnet sich wie folgt:
5.5.1. Bei Zahlung per Überweisung, elektronischer Zahlung oder Kreditkarte – ab dem Tag der Gutschrift auf dem Bank- oder Abrechnungskonto des Verkäufers.
5.5.2. Bei Zahlung per Nachnahme – ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags.
5.5.3. Bei Ratenzahlung – ab dem Tag, an dem der Verkäufer von der kreditgebenden Bank über den Abschluss eines Kreditvertrags mit dem Kunden informiert wird, spätestens jedoch ab dem Tag der Gutschrift der Kreditmittel auf dem Bankkonto des Verkäufers.
5.6. Die Lieferzeit des Produkts an den Kunden innerhalb der EU-Mitgliedstaaten (außerhalb Polens) beträgt bis zu 15 Werktage, sofern in der Produktbeschreibung oder im Bestellvorgang kein kürzerer Zeitraum angegeben ist. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferzeiten gilt die längste angegebene Lieferzeit, die jedoch 15 Werktage nicht überschreiten darf. Der Beginn der Lieferfrist berechnet sich wie folgt:
5.6.1. Bei Zahlung per Überweisung, elektronischer Zahlung oder Kreditkarte – ab dem Tag der Gutschrift auf dem Bank- oder Abrechnungskonto des Verkäufers.
5.6.2. Bei Zahlung per Nachnahme – ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags.
5.6.3. Bei Ratenzahlung – ab dem Tag, an dem der Verkäufer von der kreditgebenden Bank über den Abschluss eines Kreditvertrags mit dem Kunden informiert wird, spätestens jedoch ab dem Tag der Gutschrift der Kreditmittel auf dem Bankkonto des Verkäufers.
5.7. Die Bereitstellungszeit des Produkts zur persönlichen Abholung durch den Kunden beträgt bis zu 10 Werktage, sofern in der Produktbeschreibung oder im Bestellvorgang kein kürzerer Zeitraum angegeben ist. Bei Produkten mit unterschiedlichen Bereitstellungszeiten gilt die längste angegebene Zeit, die jedoch 10 Werktage nicht überschreiten darf. Der Kunde wird vom Verkäufer zusätzlich benachrichtigt, sobald das Produkt zur Abholung bereitsteht. Der Beginn der Bereitstellungsfrist berechnet sich wie folgt:
5.7.1. Bei Zahlung per Überweisung, elektronischer Zahlung oder Kreditkarte – ab dem Tag der Gutschrift auf dem Bank- oder Abrechnungskonto des Verkäufers.
5.7.2. Bei Barzahlung bei persönlicher Abholung – ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags.
5.7.3. Bei Ratenzahlung – ab dem Tag, an dem der Verkäufer von der kreditgebenden Bank über den Abschluss eines Kreditvertrags mit dem Kunden informiert wird, spätestens jedoch ab dem Tag der Gutschrift der Kreditmittel auf dem Bankkonto des Verkäufers. 

PRODUKTREKLAMATION 

6.1. Dieser Abschnitt 6 der AGB regelt das Beschwerdeverfahren, das für alle beim Verkäufer eingereichten Reklamationen gilt, insbesondere für Reklamationen zu Produkten, Kaufverträgen, elektronischen Dienstleistungen sowie sonstige Reklamationen im Zusammenhang mit dem Verkäufer oder dem Online-Shop.
6.2. Eine Reklamation kann beispielsweise wie folgt eingereicht werden:
6.2.1. schriftlich an: Tadeusza-Kościuszki-Straße 78, 37-100 Łańcut, Polen;
6.2.2. elektronisch per E-Mail an: contact@yakkexp.com;
6.3. Die Rücksendung oder Rückgabe des Produkts im Rahmen einer Reklamation kann an folgende Adresse erfolgen: Tadeusza-Kościuszki-Straße 78, 37-100 Łańcut, Polen.
6.4. Es wird empfohlen, in der Reklamation folgende Angaben zu machen: (1) Informationen und Umstände in Bezug auf den Gegenstand der Reklamation, insbesondere Art und Datum des Mangels oder der Vertragswidrigkeit; (2) das gewünschte Vorgehen zur Mängelbehebung oder die Erklärung zur Minderung des Preises oder zum Rücktritt vom Vertrag bzw. andere Ansprüche; (3) Kontaktdaten des Beschwerdeführers – dies erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Reklamation. Diese Empfehlungen sind unverbindlich und beeinträchtigen nicht die Wirksamkeit von Reklamationen, die ohne die empfohlenen Angaben eingereicht werden.
6.5. Ändert der Beschwerdeführer seine Kontaktdaten während der Bearbeitung der Reklamation, ist er verpflichtet, den Verkäufer darüber zu informieren.
6.6. Der Beschwerdeführer kann der Reklamation Beweismittel (z. B. Fotos, Dokumente oder das Produkt) beifügen. Der Verkäufer kann den Beschwerdeführer auch um zusätzliche Informationen oder Beweise (z. B. Fotos) bitten, sofern dies die Bearbeitung der Reklamation erleichtert oder beschleunigt
6.7. Der Verkäufer nimmt zur Reklamation unverzüglich Stellung, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab deren Eingang.
6.8. Die gesetzliche Haftung des Verkäufers richtet sich nach den allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Verbraucherschutzgesetz sowie dem Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (GBl. Nr. 144, Pos. 1204 mit Änderungen). Nachfolgend zusätzliche Informationen zur gesetzlich vorgesehenen Haftung des Verkäufers bei Vertragswidrigkeit des Produkts:
6.8.1. Für Reklamationen von Produkten – beweglichen Sachen –, die auf Grundlage eines bis zum 31. Dezember 2022 abgeschlossenen Kaufvertrags erworben wurden, gelten die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches in der bis zu diesem Datum gültigen Fassung, insbesondere Art. 556–576. Diese regeln insbesondere die Haftung des Verkäufers bei Sach- oder Rechtsmängeln (Gewährleistung). Gemäß Art. 558 §1 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist die Gewährleistungshaftung gegenüber Kunden, die keine Verbraucher sind, ausgeschlossen.
6.8.2. Für Reklamationen von Produkten – beweglichen Sachen (einschließlich solcher mit digitalen Elementen), mit Ausnahme von Sachen, die ausschließlich als Träger digitaler Inhalte dienen –, die ab dem 1. Januar 2023 auf Grundlage eines Kaufvertrags erworben wurden, gelten die Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes in der seit dem 1. Januar 2023 gültigen Fassung, insbesondere Art. 43a–43g. Diese regeln insbesondere die Haftung des Verkäufers bei Vertragswidrigkeit des Produkts gegenüber dem Verbraucher.
6.9. Zusätzlich zur gesetzlichen Haftung kann für das Produkt eine Garantie gewährt werden – dies ist eine vertragliche (zusätzliche) Haftung, die in Anspruch genommen werden kann, wenn das Produkt entsprechend garantiert ist. Eine Garantie kann auch von einem Dritten (z. B. Hersteller oder Händler) übernommen werden. Die Bedingungen der Garantie, einschließlich der Angaben zum Garantieberechtigten und -verpflichteten, sind in der Garantiebeschreibung (z. B. Garantiekarte) enthalten. Der Verkäufer weist darauf hin, dass dem Kunden bei Vertragswidrigkeit gesetzlich zustehende Rechtsmittel zur Verfügung stehen, die auf Kosten des Verkäufers durchgesetzt werden können, und dass eine Garantie diese gesetzlichen Rechte nicht einschränkt.
6.10. Die in Punkt 6.8.2 enthaltenen Bestimmungen für Verbraucher gelten entsprechend für Kunden, die natürliche Personen sind und einen Vertrag abschließen, der unmittelbar mit ihrer gewerblichen Tätigkeit zusammenhängt, sofern der Vertrag für sie nicht beruflich geprägt ist, insbesondere aus der Art ihrer Tätigkeit, wie sie im zentralen Unternehmerregister (CEIDG) eingetragen ist, hervorgeht.

7. AUSSERGERICHTLICHE MÖGLICHKEITEN DER BESCHWERDEBEARBEITUNG UND DER GELTENDMACHUNG VON ANSPRÜCHEN SOWIE ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN 

7.1. Methoden zur außergerichtlichen Streitbeilegung umfassen unter anderem: (1) Annäherung der Standpunkte der Parteien, z. B. durch Mediation; (2) Vorschlag einer Streitbeilegung, z. B. durch Schlichtung sowie (3) Entscheidung des Streits und verbindliche Auferlegung einer Lösung, z. B. im Rahmen eines Schiedsverfahrens (Schiedsgericht). Detaillierte Informationen über die Möglichkeiten der außergerichtlichen Beschwerdebearbeitung und Anspruchsdurchsetzung für Verbraucher, Zugangsregeln zu diesen Verfahren sowie eine benutzerfreundliche Suchmaschine für Stellen zur alternativen Streitbeilegung sind auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter folgender Adresse verfügbar: https://polubowne.uokik.gov.pl/ 
7.2. Beim Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz gibt es eine Kontaktstelle, deren Aufgabe unter anderem die Bereitstellung von Informationen für Verbraucher über außergerichtliche Streitbeilegung ist. Der Verbraucher kann die Kontaktstelle wie folgt erreichen: (1) telefonisch – unter den Nummern 22 55 60 332 oder 22 55 60 333; (2) per E-Mail – an die Adresse: kontakt.adr@uokik.gov.pl oder (3) schriftlich oder persönlich – in der Zentrale des Amtes am Plac Powstańców Warszawy 1 in Warschau (00-030). 
7.3. Der Verbraucher hat beispielsweise folgende Möglichkeiten zur außergerichtlichen Beschwerdebearbeitung und Anspruchsdurchsetzung: (1) Antrag auf Streitbeilegung vor einem ständigen Verbraucher-Schiedsgericht; (2) Antrag auf außergerichtliche Streitbeilegung beim Woiwodschaftsinspektorat der Handelsaufsicht; oder (3) Hilfe des örtlichen (Kreis- oder Stadt-)Verbraucherschutzbeauftragten oder einer Verbraucherschutzorganisation (z. B. Verbraucherföderation, Polnische Verbrauchervereinigung). Beratung wird unter anderem per E-Mail an porady@dlakonsumentow.pl sowie über die Verbraucher-Hotline 801 440 220 erteilt (werktags von 8:00 bis 18:00 Uhr, Anrufkosten gemäß Tarif des jeweiligen Anbieters). 
7.4. Unter der Adresse http://ec.europa.eu/odr ist die Plattform zur Online-Streitbeilegung (ODR-Plattform) der EU für Verbraucher und Unternehmer verfügbar. Diese stellt eine interaktive, mehrsprachige Website mit einem One-Stop-Shop für außergerichtliche Streitbeilegung im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Dienstleistungsverträgen dar (weitere Informationen direkt auf der Plattform oder auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz: https://polubowne.uokik.gov.pl/platforma-odr,161,pl.html). 

8. WIDERRUFSRECHT 

8.1. Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann diesen innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten widerrufen, mit Ausnahme der in Punkt 8.8 dieses Reglements genannten Kosten. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung. Die Widerrufserklärung kann beispielsweise wie folgt erfolgen:
8.1.1. schriftlich an die Adresse: Tadeusza-Kościuszki-Straße 78, 37-100 Łańcut, Polen
8.1.2. elektronisch per E-Mail an: contact@yakkexp.com; 
8.2. Die Rückgabe des Produkts – beweglicher Sachen (einschließlich solcher mit digitalen Elementen) – im Rahmen des Widerrufs erfolgt an: Tadeusza Kościuszki 78 Straße, 37-100 Łańcut. 
8.3. Ein Muster-Widerrufsformular ist im Anhang Nr. 2 zum polnischen Verbraucherschutzgesetz sowie zusätzlich in Punkt 13 dieses Reglements enthalten. Die Verwendung des Formulars ist jedoch nicht verpflichtend. 
8.4. Die Widerrufsfrist beginnt:
8.4.1. bei Verträgen, bei denen der Verkäufer ein Produkt zu liefern hat – mit dem Besitzübergang des Produkts an den Verbraucher oder eine von ihm benannte, nicht als Beförderer tätige dritte Person; bei Verträgen über mehrere separat gelieferte Produkte – mit dem Besitzübergang des letzten Produkts; bei regelmäßiger Lieferung – mit dem Besitzübergang des ersten Produkts;
8.4.2. bei sonstigen Verträgen – ab dem Vertragsschluss. 
8.5. Im Falle eines Widerrufs gilt der Vertrag als nicht zustande gekommen. 
8.6. Produkte – bewegliche Sachen, auch mit digitalen Elementen:
8.6.1. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch binnen 14 Kalendertagen nach Eingang der Widerrufserklärung, alle Zahlungen einschließlich der Lieferkosten zurückzuerstatten (mit Ausnahme der Mehrkosten, die sich aus einer vom Verbraucher gewählten anderen als der günstigsten Versandart ergeben). Die Rückzahlung erfolgt mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, es wurde eine andere kostenfreie Methode vereinbart. Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er das Produkt zurückerhalten oder einen Versandnachweis erhalten hat – je nachdem, was früher eintritt.
8.6.2. Der Verbraucher ist verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Kalendertagen nach Erklärung des Widerrufs zurückzusenden, sofern der Verkäufer nicht selbst die Abholung angeboten hat. Zur Fristwahrung reicht die rechtzeitige Absendung.
8.6.3. Der Verbraucher haftet für eine Wertminderung des Produkts, wenn diese auf einen über die Prüfung von Eigenschaften und Funktion hinausgehenden Gebrauch zurückzuführen ist. 
8.7. Mögliche Kosten im Zusammenhang mit dem Widerruf:
8.7.1. Wenn der Verbraucher eine andere als die günstigste Standardversandart gewählt hat, muss der Verkäufer die dadurch entstandenen Mehrkosten nicht erstatten.
8.7.2. Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung. Bei sperrigen Sendungen können höhere Rücksendekosten entstehen (z. B. gemäß Preisliste: https://www.sendit.pl/cennik/cenniki-krajowe/dpd).
8.7.3. Bei Dienstleistungen, deren Ausführung auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat, schuldet der Verbraucher dem Unternehmer eine anteilige Vergütung bis zum Widerruf. 
8.8. Das Widerrufsrecht besteht nicht bei folgenden Verträgen:
8.8.1. (1) Dienstleistungsverträge, wenn die Leistung vollständig erbracht wurde und der Verbraucher vorher ausdrücklich zugestimmt hat und informiert wurde, dass er bei vollständiger Vertragserfüllung sein Widerrufsrecht verliert; (2) Verträge mit Preisschwankungen auf dem Finanzmarkt; (3) maßgeschneiderte oder eindeutig personalisierte Produkte; (4) schnell verderbliche Produkte; (5) versiegelte Waren, die aus Gesundheits- oder Hygienegründen nicht zur Rückgabe geeignet sind; (6) untrennbar vermischte Waren; (7) alkoholische Getränke mit langfristiger Lieferung und Preisschwankungen; (8) dringende Reparaturen vor Ort; (9) versiegelte Audio-, Videoaufzeichnungen oder Software, wenn entsiegelt; (10) Zeitungen, Zeitschriften (außer Abos); (11) öffentliche Versteigerungen; (12) Beherbergung, Beförderung, Fahrzeugvermietung, Gastronomie, Freizeit-, Sport- oder Kulturveranstaltungen mit festem Datum; (13) digitale Inhalte, nicht auf physischen Datenträgern, mit vorzeitigem Beginn der Leistung und Zustimmung des Verbrauchers zum Verlust des Widerrufsrechts; (14) vollständig erbrachte Reparaturdienstleistungen auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers. 
8.9. Die in Punkt 8 enthaltenen Bestimmungen gelten ab dem 1. Januar 2021 auch für natürliche Personen, die als Unternehmer Verträge abschließen, sofern sich aus dem Vertragsinhalt ergibt, dass dieser keinen berufsbezogenen Charakter hat, insbesondere im Hinblick auf die Tätigkeiten gemäß der CEIDG (Zentralregister für Unternehmen). 

9. BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER

9.1. Dieser Punkt 9 der Geschäftsbedingungen sowie alle hierin enthaltenen Bestimmungen richten sich ausschließlich an und sind somit nur verbindlich für Kunden oder Dienstleistungsempfänger, die keine Verbraucher sind, und ab dem 1. Januar 2021 auch nicht natürliche Personen, die einen Vertrag direkt im Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit abschließen, sofern sich aus dem Inhalt des Vertrages ergibt, dass dieser für die betreffende Person keinen beruflichen Charakter hat, insbesondere im Hinblick auf den Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit, der auf Grundlage der Vorschriften über das zentrale Gewerberegister einsehbar ist. 
9.2. Der Verkäufer ist berechtigt, innerhalb von 14 Kalendertagen ab Vertragsschluss vom Kaufvertrag zurückzutreten. Der Rücktritt vom Kaufvertrag in diesem Fall kann ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet keine Ansprüche des Kunden gegenüber dem Verkäufer. 
9.3. Der Verkäufer wird auf eine Reklamation innerhalb von 30 Kalendertagen ab deren Eingang reagieren. 
9.4. Der Verkäufer ist berechtigt, die verfügbaren Zahlungsmethoden einzuschränken, einschließlich der Forderung nach vollständiger oder teilweiser Vorauszahlung – unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsart und dem Zustandekommen des Kaufvertrages. 
9.5. Der Dienstleister kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen durch Zusendung einer entsprechenden Erklärung an den Dienstleistungsempfänger kündigen. 
9.6. Die Haftung des Dienstleisters/Verkäufers gegenüber dem Dienstleistungsempfänger/Kunden – unabhängig vom Rechtsgrund – ist sowohl im Hinblick auf einen einzelnen Anspruch als auch auf alle Ansprüche insgesamt auf den vom Kunden für den Kaufvertrag gezahlten Preis und die Versandkosten beschränkt, jedoch nicht mehr als 1.000 PLN. Die vorgenannte Haftungsbeschränkung gilt für sämtliche Ansprüche des Kunden gegenüber dem Dienstleister/Verkäufer, auch bei Nichtzustandekommen des Kaufvertrags oder solchen, die nicht mit dem Kaufvertrag zusammenhängen. Der Dienstleister/Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden nur für typische, bei Vertragsschluss vorhersehbare Schäden und nicht für entgangenen Gewinn. Der Verkäufer haftet auch nicht für Lieferverzögerungen. 
9.7. Alle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer/Dienstleister und dem Kunden/Dienstleistungsempfänger unterliegen der Zuständigkeit des für den Sitz des Verkäufers/Dienstleisters zuständigen Gerichts. 

10. ILLEGALE INHALTE UND ANDERE VERSTÖSSE GEGEN DIE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 

10.1. Dieser Abschnitt der Geschäftsbedingungen enthält Bestimmungen aus dem Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act – DSA) in Bezug auf den Online-Shop und den Dienstleister. Grundsätzlich ist der Dienstleistungsempfänger nicht verpflichtet, Inhalte während der Nutzung des Online-Shops bereitzustellen, es sei denn, die Geschäftsbedingungen verlangen bestimmte Angaben (z. B. zur Bestellung). Der Dienstleistungsempfänger kann die Möglichkeit haben, Meinungen oder Kommentare im Online-Shop zu hinterlassen, indem er die dafür vom Dienstleister bereitgestellten Tools nutzt. In jedem Fall ist der Dienstleistungsempfänger verpflichtet, die Regeln dieser Geschäftsbedingungen einzuhalten, wenn er Inhalte bereitstellt. 
10.2. KONTAKTSTELLE – Der Dienstleister benennt die E-Mail-Adresse contact@yakkexp.com als einzige Kontaktstelle. Diese Kontaktstelle ermöglicht eine direkte Kommunikation mit den Behörden der Mitgliedstaaten, der Europäischen Kommission und dem Gremium für digitale Dienste sowie eine direkte, schnelle und benutzerfreundliche Kommunikation mit den Dienstleistungsempfängern zur Umsetzung des Gesetzes über digitale Dienste. Als Kommunikationssprachen gelten Polnisch und Englisch. 
10.3. Verfahren zur Meldung illegaler Inhalte gemäß Art. 16 DSA: 
10.3.1. An die E-Mail-Adresse contact@yakkexp.com kann jede Person oder jedes Unternehmen die Präsenz bestimmter Informationen melden, die sie für illegale Inhalte halten. 
10.3.2. Die Meldung sollte hinreichend präzise und angemessen begründet sein. Zu diesem Zweck ermöglicht der Dienstleister Meldungen per E-Mail, die alle folgenden Elemente enthalten: (1) eine hinreichend begründete Erklärung der Gründe für die Annahme, dass es sich um illegale Inhalte handelt; (2) eine genaue elektronische Lokalisierung der Informationen, z. B. die exakte URL(s); (3) Name und E-Mail-Adresse der meldenden Person oder Organisation (außer bei bestimmten Straftaten gemäß den Artikeln 3–7 der Richtlinie 2011/93/EU); (4) eine Erklärung in gutem Glauben, dass die Angaben in der Meldung richtig und vollständig sind. 
10.3.3. Eine solche Meldung gilt als Hinweis auf tatsächliche Kenntnis im Sinne von Art. 6 DSA, sofern sie es dem Dienstleister bei angemessener Sorgfalt erlaubt, ohne eingehende rechtliche Prüfung den rechtswidrigen Charakter der Informationen oder Aktivitäten festzustellen. 
10.3.4. Wenn die Meldung elektronische Kontaktdaten enthält, sendet der Dienstleister unverzüglich eine Bestätigung des Empfangs sowie Informationen über die Entscheidung bezüglich der gemeldeten Inhalte und über die Möglichkeit der Anfechtung dieser Entscheidung. 
10.3.5. Der Dienstleister prüft alle Meldungen sorgfältig, zeitnah, objektiv und unparteiisch. Falls automatisierte Mittel verwendet werden, wird dies in der Benachrichtigung gemäß Punkt 10.3.4 transparent gemacht. 
10.3.6. Regeln für das Bereitstellen von Inhalten durch den Dienstleistungsempfänger: 
10.3.6.1. Nutzung des Online-Shops gemäß Zweck, Gesetz, guten Sitten, Persönlichkeitsrechten, Urheberrechten und geistigem Eigentum; 
10.3.6.2.Wahrheitsgemäße und nicht irreführende Inhalte; 
10.3.6.3. Verbot der Bereitstellung rechtswidriger Inhalte; 
10.3.6.4. Verbot des Versendens unbestellter Werbung (Spam); 
10.3.6.5. Verbot beleidigender oder vulgärer Inhalte; 
10.3.6.6. Pflicht zum Besitz notwendiger Rechte/Lizenzen für veröffentlichte Inhalte; 
10.3.6.7. Pflicht zur sicheren Nutzung der IT-Systeme. 
10.3.7. Der Dienstleister behält sich das Recht zur Moderation von Inhalten im Online-Shop vor, entweder eigenständig oder auf Meldung hin, zur Erkennung und Entfernung illegaler oder gegen die Geschäftsbedingungen verstoßender Inhalte. 
10.3.8. Die Moderation kann manuell oder automatisiert erfolgen. Der Dienstleister entscheidet über Entfernung, Einschränkung oder Kontaktaufnahme mit dem Nutzer und informiert (wenn möglich) über Gründe, Entscheidung und Widerspruchsmöglichkeiten. 
10.3.9. Der Dienstleister handelt dabei mit der gebotenen Sorgfalt, objektiv, verhältnismäßig und unter Beachtung der Grundrechte aller Beteiligten, insbesondere der Charta der Grundrechte der EU. Beschwerden gegen Entscheidungen können wie unter Punkt 6 beschrieben eingereicht werden. Die Nutzung dieses Verfahrens ist kostenlos, berührt nicht das Recht auf gerichtliches Vorgehen und andere gesetzliche Rechte. Beschwerden werden rechtzeitig, nicht diskriminierend, objektiv und unparteiisch bearbeitet. Führt die Beschwerde zu neuen Erkenntnissen, ändert der Dienstleister seine Entscheidung entsprechend. Betroffene haben außerdem das Recht, sich an eine zertifizierte außergerichtliche Streitbeilegungsstelle im jeweiligen EU-Mitgliedstaat zu wenden. 

11. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 

11.1. Die über den Online-Shop abgeschlossenen Verträge werden in polnischer Sprache abgeschlossen.
11.2. Änderung der Geschäftsbedingungen:
11.2.1. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, diese Geschäftsbedingungen aus wichtigen Gründen zu ändern, d.h.: Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen; Änderungen der Zahlungs- oder Liefermethoden oder -fristen, gesetzliche oder regulatorische Verpflichtungen; Änderung des Umfangs oder der Form der angebotenen elektronischen Dienstleistungen; Hinzufügen neuer elektronischer Dienstleistungen; Notwendigkeit der Abwehr unvorhergesehener und unmittelbarer Bedrohungen im Zusammenhang mit dem Schutz des Online-Shops, einschließlich elektronischer Dienstleistungen und Dienstleistungsempfänger/Kunden vor Betrug, Schadsoftware, Spam, Datenverletzungen oder anderen Cybersecurity-Bedrohungen – soweit diese Änderungen die Durchführung der Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen betreffen.
11.2.2. Die Mitteilung über vorgeschlagene Änderungen erfolgt mindestens 15 Tage vor Inkrafttreten dieser Änderungen, wobei die Änderung ohne Einhaltung der 15-tägigen Ankündigungsfrist eingeführt werden kann, wenn der Dienstanbieter: (1) einer gesetzlichen oder regulatorischen Verpflichtung unterliegt, die ihn verpflichtet, die Geschäftsbedingungen in einer Weise zu ändern, die die Einhaltung der 15-tägigen Ankündigungsfrist unmöglich macht; oder (2) ausnahmsweise seine Geschäftsbedingungen ändern muss, um einer unvorhergesehenen und unmittelbaren Bedrohung im Zusammenhang mit dem Schutz des Online-Shops, einschließlich elektronischer Dienstleistungen und Dienstleistungsempfänger/Kunden, entgegenzuwirken. In den beiden zuletzt genannten Fällen erfolgt die Änderung mit sofortiger Wirkung, es sei denn, eine längere Frist ist möglich oder erforderlich, über die der Dienstanbieter jeweils informiert.
11.2.3. Im Falle von Dauerschuldverhältnissen (z.B. Erbringung elektronischer Dienstleistungen – Konto) hat der Dienstleistungsempfänger das Recht, den Vertrag mit dem Dienstanbieter vor Ablauf der Ankündigungsfrist der vorgeschlagenen Änderungen zu kündigen. Eine solche Kündigung wird 15 Tage nach Erhalt der Mitteilung wirksam. Bei Abschluss eines Dauerschuldverhältnisses binden die geänderten Geschäftsbedingungen den Dienstleistungsempfänger, sofern dieser ordnungsgemäß und fristgerecht über die Änderungen informiert wurde und den Vertrag nicht innerhalb dieser Frist gekündigt hat. Zusätzlich kann der Dienstleistungsempfänger jederzeit nach Erhalt der Änderungsmitteilung die Änderungen akzeptieren und damit auf die weitere Dauer der Ankündigungsfrist verzichten. Bei Verträgen, die keine Dauerschuldverhältnisse sind, beeinträchtigen die Änderungen der Geschäftsbedingungen keine erworbenen Rechte des Dienstleistungsempfängers vor dem Inkrafttreten der Änderungen, insbesondere haben die Änderungen keine Auswirkungen auf bereits aufgegebene oder aufgegebene Bestellungen sowie abgeschlossene, laufende oder erfüllte Kaufverträge.
11.2.4. Sollte die Änderung der Geschäftsbedingungen die Einführung neuer Gebühren oder die Erhöhung bestehender Gebühren zur Folge haben, hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
11.3. Der Verkäufer als Vertreiber von Geräten im Sinne von Art. 4 Punkt 2 des Gesetzes vom 11. September 2015 über gebrauchte elektrische und elektronische Geräte (Amtsblatt 2015 Pos. 1688 m.w.N.) informiert wie folgt:
11.3.1. Es ist verboten, gebrauchte elektrische und elektronische Geräte (gekennzeichnet mit dem Symbol der selektiven Sammlung) zusammen mit anderen Abfällen zu entsorgen. Der Besitzer gebrauchter Geräte aus Haushalten ist verpflichtet, diese einem Sammelstellenbetreiber oder einer berechtigten Stelle zur Sammlung gebrauchter Geräte zu übergeben.
11.3.2. Der Verkäufer ist verpflichtet, gebrauchte Geräte aus Haushalten in seinen Verkaufsstellen unentgeltlich zurückzunehmen, sofern die gebrauchten Geräte gleichartig sind und dieselbe Funktion erfüllten wie die verkauften Geräte.
11.3.3. Der Verkäufer ist verpflichtet, bei Lieferung von Geräten an den Kunden unentgeltlich gebrauchte Geräte aus Haushalten am Lieferort zurückzunehmen, sofern die gebrauchten Geräte gleichartig sind und dieselbe Funktion erfüllten wie die gelieferten Geräte. Der Wunsch, dem Verkäufer gebrauchte Geräte zu übergeben, ist elektronisch per E-Mail an contact@yakkexp.com zu melden.
11.3.4. Die dem Verkäufer übergebenen gebrauchten Geräte sollten vollständig und transportgerecht vorbereitet sein, sodass ein sicherer Transport möglich ist. Der Verkäufer kann die Annahme gebrauchter Geräte verweigern, wenn diese aufgrund von Verschmutzung eine Gefahr für die Gesundheit oder das Leben des Verkäufers oder der zur Annahme berechtigten Personen darstellen.
11.3.5. Informationen über beispielhafte Sammelstellen für gebrauchte Geräte im gesamten Land sind nach Nutzung der Suchmaschine im Register der Einheiten – BDO unter der Internetadresse https://rejestr-bdo.mos.gov.pl/ verfügbar.
11.4. Für alle nicht in diesen Geschäftsbedingungen geregelten Angelegenheiten gelten die allgemein verbindlichen polnischen Rechtsvorschriften, insbesondere das Bürgerliche Gesetzbuch, das Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Weg vom 18. Juli 2002 (Amtsblatt 2002 Nr. 144, Pos. 1204 m.w.N.), das Verbraucherschutzgesetz und andere einschlägige allgemeinverbindliche Rechtsvorschriften. 

12. MUSTER FÜR DAS WIDERRUFSFORMULAR (ANHANG NR. 2 ZUM VERBRAUCHERSCHUTZGESETZ) 

Muster für das Widerrufsformular (dieses Formular ist nur auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten):  – Empfänger: YAKK EXP, Tadeusza Kościuszki Straße 78, 37-100 Łańcut– Ich/wir(*) erkläre/n hiermit den Widerruf des Vertrags über den Kauf der folgenden Waren(*) / die Lieferung der folgenden Waren(*) / den Werkvertrag über die Herstellung der folgenden Waren(*) / die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*)– Datum des Vertragsabschlusses(*) / Empfangs(*)– Name des/der Verbraucher(s)– Anschrift des/der Verbraucher(s)– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Rücksendung in Papierform)– Datum (*) Unzutreffendes streichen.